Auswertung
Welcher Typ sind Sie?
Die Bedeutung der Buchstaben:
Typ A = Durchsetzerin | Typ B = Anpasserin | Typ C = Kompromisslerin | Typ D = Kooperative
Die meisten von uns sind natürlich Mischtypen, denn Konflikt ist nicht gleich Konflikt.
Die höchste Punktzahl beschreibt Ihren Grundtyp und die anschließende Rangfolge steht für Ihr alternatives Vorgehen. So kann es sein, dass Sie die höchste Punktzahl beim Kooperativen haben und die zweithöchste Punktzahl beim Durchsetzer. Das bedeutet, dass Sie wenn möglich eine Kooperation mit dem anderen anstreben, in der Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse ebenso verwirklichen können wie der andere seine. Findet sich mit diesem Vorgehen keine Lösung oder passt dieses Vorgehen nicht zur Situation, setzen Sie sich mit Ihren Wünschen
und Bedürfnissen durch.
Haben Sie in mehreren oder sogar allen Typen die etwa gleiche Punktzahl, bedeutet das, dass Sie über ein breites Verhaltensrepertoire verfügen, mit dem Sie auf verschiedene Situationen unterschiedlich reagieren.
Typ A: Die Durchsetzerin
Sie verstehen es, sich durchzusetzen. Sie nehmen Ihre Ziele, Wünsche und
Bedürfnisse ausgesprochen ernst und treten engagiert dafür ein. Wenn Ihnen
etwas wichtig ist und richtig erscheint sind Sie bereit dafür zu kämpfen. Sie
wissen, wie Sie sich Gehör verschaffen und andere überzeugen können. Die Ziele,
Wünsche und Bedürfnisse anderer sind für Sie dann von nachrangigem Interesse.
Sie erleben sie als Konkurrenz, die überwunden und besiegt werden muss. Somit
sorgen Sie gut für sich und Ihre Belange. Sie gehen davon aus, dass der Andere das
ebenso für sich tut. Tut er oder kann er das nicht, so ist er einfach der Verlierer in
dieser Sache und muss damit leben.
Sie haben Durchsetzungsstärke, wissen was Sie wollen und sorgen dafür, dass Sie
es bekommen. Wenn Sie diese Fähigkeit überstrapazieren, werden Sie für Ihr
Umfeld möglicherweise zum schwierigen Zeitgenossen. Wer sich stets mit seinen
Belangen durchsetzt ohne Rücksicht auf die Belange der anderen zu nehmen ist
zwar ein Gewinnertyp, wirkt aber auf Dauer egoistisch und unsympathisch. Hier ist
es wichtig, das rechte Maß zu finden und dieses Durchsetzungstalent auf die
wesentlichen Situationen zu konzentrieren.
TIPP:
Üben Sie sich darin, Belange Ihres Konfliktpartners wahr- und ernst zu nehmen.
Nehmen Sie sich Zeit, diese zu erkennen und zu verstehen. Bei der Lösungssuche
machen Sie es sich zur sportlichen Aufgabe, diese zu berücksichtigen. Keine
Sorge, Sie werden aufgrund Ihrer Persönlichkeit Ihre eigenen Belange nie ganz aus
den Augen verlieren.
Typ B: Die Angepasste
Sie brauchen Harmonie und fühlen sich in kritischen, emotionalen
Auseinandersetzungen ausgesprochen unwohl. Sie geben des lieben Friedens
willen lieber nach als dass Sie Ihren Standpunkt vertreten und für Ihre Belange
kämpfen. Sie nehmen andere damit ernster und wichtiger als sich selbst. Ist Ihnen
eine Anpassung nicht möglich, so weichen Sie aus und entziehen sich der
Auseinandersetzung. Sie vernachlässigen dann nicht nur Ihre eigenen Wünsche
sondern interessieren sich auch nicht für die des Anderen. Manchmal haben Sie
auch einfach keine eigenen klaren Vorstellungen und schließen sich gerne guten
Vorschlägen an.
Sie sind ein friedvoller Mensch, wirken ausgeglichen und belasten Ihr Umfeld nicht
mit emotionalen Ausbrüchen. Andere fühlen sich in Ihrer Nähe sicher. Häufig sind
Sie flexibel und offen für Vorschläge anderer. Das macht Sie zu einem
angenehmen Zeitgenossen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass Sie am Ende
mit Ihren eigenen Zielen, Wünschen und Bedürfnissen nicht zu kurz kommen.
Wenn Sie mit einem Durchsetzer konfrontiert sind, könnte es sein, dass Sie sich
neben ihm unwohl fühlen. Sie lassen sich von ihm die „Butter vom Brot nehmen“.
Doch der andere bemerkt es vermutlich gar nicht, da er von Ihnen keinen
spürbaren Widerstand erfährt.
TIPP:
Konzentrieren Sie sich darauf, eigene Belange in den Vordergrund zu stellen.
Nehmen Sie sich Zeit, sich darüber klar zu werden, was Sie wollen bzw. brauchen
und setzen Sie sich mutig und beherzt dafür ein. Riskieren Sie ruhig einmal,
andere zu verärgern oder zu enttäuschen. Sie brauchen sich nicht zu sorgen, Sie
werden aufgrund Ihrer Persönlichkeit dadurch nicht zur Egoistin mutieren.
Typ C: Die Kompromisssuchende
Sie finden gerne schnell eine faire Lösung. Wenn sich Ihre Ziele, Wünsche und
Bedürfnisse mit denen Ihres Gegenübers nicht vereinbaren lassen, ist es für Sie
naheliegend, dass jeder dem anderen ein Stück entgegenkommen muss. Sie
nehmen sich selbst und den anderen ernst. Sie wollen nicht der Verlierer sein und
Ihnen ist auch nicht daran gelegen, den anderen zum Verlierer zu machen.
Sie konzentrieren sich bei der Auseinandersetzung mehr auf das Finden einer
schnellen Lösung und weniger auf das Verständnis der Hintergründe der jeweils
unterschiedlichen Belange. Sie übersehen dabei möglicherweise, dass manchmal
mehr drin gewesen wäre. Manchmal entsteht dabei eine Art „fauler Kompromiss“,
bei dem beide am Ende nicht wirklich zufrieden sind, weil die Lösung für beide zu
weit von Ihren eigenen Vorstellungen entfernt bleibt. Dann kann es Sinn machen,
mehr Zeit in die Analyse der Beweggründe der beiden Parteien zu investieren und
gemeinsam um eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu ringen.
TIPP:
Suchen Sie nicht immer sofort nach einer schnellen Lösung. Investieren Sie bei
wichtigen Themen bewusst mehr Zeit und Mühe um zunächst die jeweiligen
Bedürfnisse klarer herauszuarbeiten. Suchen Sie anschließend nach einer Lösung,
die nicht gleich auf der Hand liegt.
Typ D: Die Kooperative
Sie streben nach der edelsten Form der Durchsetzung: der Win-Win-Situation. Sie
nehmen sich und Ihre Ziele, Wünsche und Bedürfnisse sehr ernst und treten
beharrlich dafür ein. Gleichzeitig ist es für Sie selbstverständlich, dass auch Ihr
Gegenüber ein Recht auf seine Ziele, Wünsche und Bedürfnisse hat. Sie
konkurrieren nicht und versuchen nicht zu gewinnen, sondern Sie laden ein,
gemeinsam nach einer Lösung zu suchen, die für beide Parteien gut ist. Sie
investieren dabei viel Zeit und Energie, weil Ihnen Ihr Thema und der Andere
wichtig sind. Sie möchten Ihre eigenen Ziele erreichen, ohne den anderen zu
übervorteilen.
Sie haben eine hohe Wertschätzung für sich selbst und für andere und streben
nach einer friedlichen Lösung. Sie können damit ein ungewöhnlicher aber
durchaus geschätzter Zeitgenosse sein, denn viele Menschen kommen gar nicht
auf die Idee, dass es eine Win-Win-Lösung geben könnte. Meist ist die gute Lösung
nicht gleich in Sicht und muss gezielt, manchmal sogar mühsam im Austausch
gemeinsam erarbeitet werden. Problematisch kann es werden, wenn Sie in zu
vielen Situationen zu diesen zeit- und diskussionsintensiven Lösungsstil greifen.
Dann kann Ihre Freude an der Auseinandersetzung auch mal kompliziert und
langatmig wirken.
TIPP:
Üben Sie sich entsprechend der Situation gezielt mal in Anpassung, mal in
Durchsetzung. Und geben Sie sich ab und zu mit einem Kompromiss zufrieden.
Experimentieren Sie mit neuem Verhalten und reflektieren Sie anschließend was
es gebracht hat.
(Der Selbsttest wurde auf Grundlage der Modelle von Kenneth Thomas und Thomas Kilmann
entwickelt.)